Qualifizierungsangebot
Details zum Beruf
Dauer: 24 Monate
Beschreibung:
Fachinformatiker/-innen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Fachinformatiker/-innen führen neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung. Fachinformatiker/-innen konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten, installieren und konfigurieren vernetzte informations- und telekommunikationstechnische Systeme, nehmen Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik in Betrieb, setzen Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle ein und beheben Störungen.
Einsatzort:
Typische Einsatzgebiete in der Fachrichtung Systemintegration sind zum Beispiel Rechenzentren, Netzwerke, Client/Server-Systeme, Festnetze oder Funknetze in Unternehmen unterschiedlicher Größe und betrieblicher Ausrichtung.
Ausbildungsinhalt:
• Konzipieren und Realisieren komplexer Systeme durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten
• Installieren und Konfigurieren vernetzter informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
• Inbetriebnahme von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik
Abschluss: Abschluss vor der IHK
Betriebl. Praxisphase: Insgesamt 6 Monate
Umschulungsweg:
• Umschulung direkt im Betrieb
• Überbetriebliche Umschulung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Realschulabschluss
- grundsätzliches Interesse an Wirtschaft und Informatik
Ihr Ansprechpartner
Sarah Grün
Bereichsleiterin
Telefon: 0208 85 88 539
<< Zurück zu den Berufen der Informations- und Telekommunikationstechnik
Details zum Beruf
Dauer: 24 Monate
Beschreibung:
Anwendungsentwickler/-innen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme.
Typische Einsatzgebiete in der Anwendungsentwicklung sind zum Beispiel – Kaufmännische- sowie Technische Systeme.
Die Aufgaben des Anwendungsentwicklers umfassen folgende Punkte:
- Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen
- Testen und Dokumentieren von Anwendungen
- Modifizieren bestehender Anwendungen
- Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle,
- Anwendung von Software-Entwicklungswerkzeugen
- Entwickeln anwendungsgerechter und ergonomischer Bedienoberflächen,
- Fehlerbehebung durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- Präsentieren AnAnwendungsentwickler/-innen arbeiten hauptsächlich in Unternehmen der Softwareindustrie sowie in allgemeinen Wirtschaftsunternehmen: von Versicherungen über Behörden, Banken bis zur Einzelunternehmung.wendungen
- Beraten und Schulen der Benutzer
Einsatzort:
• Programmierung (prozedural, objektorientiert, Webanwendungen, Dienste)
• Datenstrukturen
• Algorithmen
• Datenbanken
• Betriebswirtschaftslehre
• fachliches Englisch
• Netzwerktechnik
• Projektmanagement
Ausbildungsinhalt:
• Programmierung (prozedural, objektorientiert, Webanwendungen, Dienste)
• Datenstrukturen
• Algorithmen
• Datenbanken
• Betriebswirtschaftslehre
• fachliches Englisch
• Netzwerktechnik
• Projektmanagement
Abschluss: Abschluss vor der IHK
Betriebl. Praxisphase: Insgesamt 6 Monate
Umschulungsweg:
• Umschulung direkt im Betrieb
• Überbetriebliche Umschulung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- abstrakt logisches Denkvermögen
- Kreativität
- intellektuelle Flexibilität
- Freude und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien
Ihr Ansprechpartner
Sarah Grün
Bereichsleiterin
Telefon: 0208 85 88 539
<< Zurück zu den Berufen der Informations- und Telekommunikationstechnik
Details zum Beruf
Dauer: 24 Monate
Beschreibung:
IT-System-Elektroniker/-innen planen und installieren Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, einschließlich der entsprechenden Geräte, Komponenten und Netzwerke. Sie installieren die Stromversorgung und die Software und nehmen die Systeme in Betrieb. Sie realisieren kundenspezifische Lösungen durch Modifikationen von Hard- und Software. Sie analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel Computersysteme, Festnetze, Funknetze, Endgeräte oder Sicherheitssysteme. IT-System-Elektroniker/-innen sind im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften Elektrofachkräfte.
Einsatzort:
IT-SystemElektroniker/-innen arbeiten hauptsächlich bei Herstellern und Betreibern von Telekommunikationsanlagen und -netzen, bei Installationsbetrieben für Sicherheitstechnik, im Einzelhandel, der kundenspezifische Hardwarekonfigurationen anbietet.
Sie sind überwiegend in der Werkstatt, in Büroräumen am Computer, in Besprechungs-,Schulungs- und Unterrichtsräumen und im Außendienst auch bei Kunden vor Ort tätig.
Ausbildungsinhalt:
• Geschäftsprozesse
• Informationsquellen und Arbeitsmethoden
• IT- Systeme
• Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
• vernetzte IT-Systeme
• öffentliche Netze
• Betreuen von IT-Systemen
• betriebswirtschaftliche Grundlagen
• Markt- und Kundenbeziehungen
• Rechnungswesen
• Controlling
• fachliches Englisch
Abschluss: Abschluss vor der IHK
Betriebl. Praxisphase: Insgesamt 6 Monate
Umschulungsweg:
• Umschulung direkt im Betrieb
• Überbetriebliche Umschulung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss
- grundlegende EDV-Kenntnisse
- grundlegende Englischkenntnisse
Ihr Ansprechpartner
Sarah Grün
Bereichsleiterin
Telefon: 0208 85 88 539
<< Zurück zu den Berufen der Informations- und Telekommunikationstechnik