1
No
Detail
1
1000000
/qualifizierungsangebot/

Qualifizierungsangebot

Thumbnail
Zeichner, Techniker
und Ingenieure
Bauzeichner/-in (Fachrichtung Architektur)

Details zum Beruf

Info-Broschüre herunterladen

Dauer: 24 Monate

Beschreibung:
In der Planung und Konstruktion von Bauwerken bildet das Geschick der Bauzeichner/-innen die Basis der verantwortungsvollen Durchführung im Bauwesen. Bauzeichner/-innen begleiten den gesamten Entstehungsprozess von der Idee bis hin zur Fertigstellung und unterstützen Architekten/-innen und Bauingenieure/-innen bei deren Kernaufgaben.
Sie erstellen anhand von Vorgaben, Skizzen und Entwürfen detaillierte und maßstabsgerechte 2D CAD Zeichnungen für Kunden und zur Vorlage bei Bauämtern für die Bauantragsstellung aber auch 3D CAD Modelle für virtuelle Raumbegehungen.
Um die fachgerechte Ausführung zu überprüfen, begleiten Bauzeichner/-innen Architekten und Ingenieure auf die Baustellen vor Ort. Ebenfalls wird das Know-how bei Baubegehungen erweitert und die Theorie durch praktische Umsetzungen veranschaulicht.

Einsatzort:
Bauzeichner/-innen finden ihren Einsatz sowohl in Architektur- als auch in Ingenieurbüros, in welchen sie fast ausschließlich einen CAD-ausgestatteten Arbeitsplatz vorfinden. Zudem können ihre Tätigkeitsbereiche auch in Behörden, Verkehrsunternehmen und großen Industrieunternehmen angesiedelt sein.

Ausbildungsinhalt:
• Bauplanung und Umgang mit abrechnungsrelevanten Tätigkeiten im Bauwesen
• Aufnahme von Bauwerken und Erschließung von Baugrundstücken
• Konstruktion und Planung von Treppen, Decken und Stahlbetonträgern
• Erhalt und Ausbau von Geschossen unter statischen und energieeffizienten Gesichtspunkten
• Baubegehungen und praktische Übungen (Baustellenpraktikum)
• fachspezifische Information und Kommunikation (einschließlich Englisch)
• Wirtschafts- und Sozialkunde
• Dokumentationen und Präsentationen erstellen
• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
• Vermittlung der berufsspezifischen theoretischen Kenntnisse

Zusatzqualifikationen:
• Übungsleiterschein
• Erste Hilfe Kurs
• Projekte zum Vorrichtungsbau
• Deeskalationstraining

Abschluss: Abschluss vor der IHK
Betriebl. Praxisphase: Insgesamt 6 Monate
Umschulungsweg: Überbetriebliche Qualifizierung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitleben

Voraussetzungen:

  • möglichst Hauptschulabschluss;
  • Bildschirmtauglichkeit
  • Teamfähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an bautechnischen Konstruktionen

Ihr Ansprechpartner

Sarah Grün
Bereichsleiterin

Telefon: 0208 85 88 539

<< Zurück zu den Berufen der Zeichner, Techniker
und Ingenieure

<< Zurück zu allen Angeboten

Staatl. geprüfte/-r Elektrotechniker/-in

Details zum Beruf

Info-Broschüre herunterladen

Dauer: 24 Monate

Beschreibung:

Die zunehmende Automatisierung erfasst Fertigungsprozesse in der Industrie ebenso wie die Heizungsregelung zu Hause. Wo auch immer Regeleinrichtungen und
speicherprogrammierbare Steuerungen zum Einsatz kommen, öffnet sich für Elektrotechniker/-innen ein weites Aufgabenfeld. Möglichkeiten der Profilierung gibt es in folgenden Kompetenzbereichen: Entwicklung elektrotechnischer Prozesse, Planung von Anlagen, Mitarbeiterführung, Überwachung und Service sowie Kundenbetreuung. Seit dem 1. Januar 2004 ist die Eintragung in die Handwerksrolle möglich. Im Rahmen der Ausbildung ist es möglich, die Fachhochschulreife zu erlangen.

Einsatzort:

Staatlich geprüfte Elektrotechniker/ -innen sind in Industrie-, Planungs- und Ingenieurbüros tätig. Ihre Position liegt auf der mittleren Führungsebene.

Ausbildungsinhalt:
• Mathematik
• elektrische Anlagen
• Antriebstechnik
• Automatisierungs-/ Mikrocomputertechnik
• Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
• Schaltungstechnik und Messsysteme
• Projektierungs- und Konstruktionsverfahren
• Englisch
• Projektarbeit

Zusatzqualifikationen:
• ADA-Schein (Ausbildung der Ausbilder)
• QM-Qualifizierung

Abschluss: Staatlicher Abschluss
Umschulungsweg: Fort- und Weiterbildung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens einjähriger Berufstätigkeit, die der gewählten Fachrichtung entspricht
  • oder eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 7 Jahren, auf die der Besuch einer Berufsfachschule angerechnet werden kann
  • Ausnahmen können durch die Genehmigung des Regierungspräsidenten im Einzelfall entschieden werden

Ihr Ansprechpartner

Sarah Grün
Bereichsleiterin

Telefon: 0208 85 88 539

<< Zurück zu den Berufen der Zeichner, Techniker
und Ingenieure

<< Zurück zu allen Angeboten

Staatl. geprüfte/-r Maschinenbautechniker/-in

Details zum Beruf

Info-Broschüre herunterladen

Dauer: 24 Monate

Beschreibung:

Staatlich geprüfte Maschinenbautechniker/-innen arbeiten in unterer bis mittlerer Führungsposition als Bindeglied zwischen Facharbeitern und Ingenieuren. Zu ihren Aufgaben gehören Entwicklung und Konstruktion, Planung und Arbeitsvorbereitung, Qualitätsprüfung und -kontrolle, Überwachung und Service, Kalkulation sowie Dokumentation. Der ständige technologische Wandel macht es erforderlich, sich mit neuen Verfahren, Materialien und Prozessen auseinanderzusetzen. Seit dem 1. Januar 2004 ist die Eintragung in die Handwerksrolle möglich. Im Rahmen der Ausbildung ist es möglich, die Fachhochschulreife zu erlangen.

Einsatzort:

Staatlich geprüfter Techniker/ -innen sind in Industrie-, Planungs- und Ingenieurbüros tätig. Ihre Position liegt auf der mittleren Führungsebene.

Ausbildungsinhalt:
• Mathematik
• Fertigungs-, Produktions- und Materialflusstechnik
• CAD 3D Inventor
• Entwicklungsverfahren
• Konstruktionstechnik
• Steuerungs- und Regelungstechnik
• Englisch
• Projektarbeit

Zusatzqualifikationen:
• ADA-Schein (Ausbildung der Ausbilder)
• QM-Qualifizierung

Abschluss: Staatlicher Abschluss
Umschulungsweg: Fort- und Weiterbildung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens einjähriger Berufstätigkeit, die der gewählten Fachrichtung entspricht
  • oder eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 7 Jahren, auf die der Besuch einer Berufsfachschule angerechnet werden kann
  • Ausnahmen können durch die Genehmigung des Regierungspräsidenten im Einzelfall entschieden werden

Ihr Ansprechpartner

Sarah Grün
Bereichsleiterin

Telefon: 0208 85 88 539

<< Zurück zu den Berufen der Zeichner, Techniker
und Ingenieure

<< Zurück zu allen Angeboten

Staatl. geprüfte/-r Techniker/-in Schwerpunkt Hochbau

Details zum Beruf

Info-Broschüre herunterladen

Dauer: 24 Monate

Beschreibung:

Zum Aufgabenbereich gehören Planung, Berechnung, Ausschreibung und die Vergabe von Bauleistungen bis hin zur örtlichen Bauleitung einschließlich der erforderlichen Abrechnung. Praxiserfahrung, aber auch eine gute theoretische Ausbildung werden erwartet, damit Bautechniker/-innen das Gebiet zwischen handwerklichen Tätigkeiten und theoretischen Aufgaben als Vertreter des Bauingenieurs ausfüllen kann. Seit dem 1. Januar 2004 ist die Handwerksrolle möglich. Im Rahmen der Ausbildung ist es möglich, die Fachhochschulreife zu erlangen.

Einsatzort:

Staatlich geprüfter Techniker/ -innen mit Schwerpunkt Hochbau sind in Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros sowie in Bauunternehmen und Baubehörden tätig.
Ihre Position liegt auf der mittleren Führungsebene.

Ausbildungsinhalt:
• Mathematik
• Baukonstruktion
• CAD 3D Revit
• Vermessungslehre
• Gebäude- und Entwurfslehre
• Bauzeichnen
• Baurecht und Baufinanzierung
• Projektarbeit

Zusatzqualifikationen:
• ADA-Schein (Ausbildung der Ausbilder)
• QM-Qualifizierung

Abschluss: Staatlicher Abschluss
Umschulungsweg: Fort- und Weiterbildung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens einjähriger Berufstätigkeit, die der gewählten Fachrichtung entspricht
  • oder eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 7 Jahren, auf die der Besuch einer Berufsfachschule angerechnet werden kann
  • Ausnahmen können durch die Genehmigung des Regierungspräsidenten im Einzelfall entschieden werden

Ihr Ansprechpartner

Sarah Grün
Bereichsleiterin

Telefon: 0208 85 88 539

<< Zurück zu den Berufen der Zeichner, Techniker
und Ingenieure

<< Zurück zu allen Angeboten

Techniker/-in Heizung/Klima/Lüftung

Details zum Beruf

Info-Broschüre herunterladen

Dauer: 24 Monate

Beschreibung:

Das Aufgabengebiet staatlich geprüfter Techniker/ -innen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik liegt zwischen den handwerklichen Tätigkeiten und der Ingenieurtätigkeit. Für ihre Arbeit stehen Berechnungsprogramme zur Verfügung. Das Zeichnen und Konstruieren mittels CAD ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Seit dem 1. Januar 2004 ist die Eintragung in die Handwerksrolle möglich. Im Rahmen der Ausbildung ist es möglich, die Fachhochschulreife zu erlangen.

Einsatzort:

Staatlich geprüfter Techniker/ -innen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sind in Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros sowie in Bauunternehmen und Baubehörden tätig. Ihre Position liegt auf der mittleren Führungsebene.

Ausbildungsinhalt:
• Mathematik
• Automatisierungstechnik
• Heizungs-, Klima- und Energietechnik
• Technologie
• Konstruktionstechnik
• Betriebswirtschaftslehre
• Englisch
• Projektarbeit

Zusatzqualifikationen:
• ADA-Schein (Ausbildung der Ausbilder)
• QM-Qualifizierung

Abschluss: Staatlicher Abschluss
Umschulungsweg: Fort- und Weiterbildung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens einjähriger Berufstätigkeit, die der gewählten Fachrichtung entspricht
  • oder eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 7 Jahren, auf die der Besuch einer Berufsfachschule angerechnet werden kann
  • Ausnahmen können durch die Genehmigung des Regierungspräsidenten im Einzelfall entschieden werden

Ihr Ansprechpartner

Sarah Grün
Bereichsleiterin

Telefon: 0208 85 88 539

<< Zurück zu den Berufen der Zeichner, Techniker
und Ingenieure

<< Zurück zu allen Angeboten

Technische/-r Systemplaner/in

Details zum Beruf

Info-Broschüre herunterladen

Dauer: 24 Monate

Beschreibung:

Sie setzen Planungskonzepte und Entwürfe in technische Dokumente um, sie erstellen Ausführungsunterlagen und Dokumente und führen anlagenbezogene Berechnungen, Dimensionierungen und Massenberechnungen durch.
Die Koordination mit den am Projekt beteiligten Unternehmen und Gewerken wird von Ihnen durchgeführt, dazu erarbeiten Sie Detaillösungen und erstellen Unterlagen für die Herstellung und Montage der Anlagen sowie Funktionsbeschreibungen und Dokumentationen.
Sie erstellen Bauaufmaße für die Abrechnung und nehmen Revisionen für die Bestandsunterlagen auf.

Einsatzort:

Ihre Einsatzbereiche als Technische Systemplaner/-innen sind Ingenieurbüros der Fachplaner und Konstruktionsteams der bauausführenden Unternehmen.
Darüber hinaus sind Sie auch in der Entwicklung und Konstruktion von haustechnischen Komponenten tätig.
Sie erstellen rechnergestützt technische Dokumente für die Planung und Erstellung von Anlagen der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik.
Zur Versorgungs- und Ausrüstungstechnik gehören alle Anlagen und Systeme der technischen Gebäudeausrüstung, wie z. B. Klima-, Heizungs-, Kälte- und Sanitäranlagen. Dazu gehört ebenso die Planung von Industrieanlagen für flüssige und gasförmige Medien.

Ausbildungsinhalt:
• Grundkörper in Ansichten darstellen,
• Bauteile in Ansichten und Schnitten darstellen,
• Skizzen anfertigen,
• technische Zeichnungen normgerecht bemaßen und ergänzen,
• Werkstoffe sowie Fertigungs- und Fügetechniken unterscheiden und
• Bauteildetails mit Hilfe von Stücklistenangaben und technischen Unterlagen auswählen und darstellen
• Arbeitsaufträge analysieren, Informationen beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen klären,
• technische Zeichnungen unter Beachtung der Normen und Vorschriften mit Anlagenschema erstellen,
• Funktionszusammenhänge und Datenblätter erstellen,
• fachspezifische Berechnungen, insbesondere wärmetechnische und strömungstechnische Berechnungen durchführen,
• Kenndaten von Anlagenkomponenten unter Berücksichtigung von Schall- und Brandschutz ermitteln, gesetzliche Bestimmungen berücksichtigen und
• Fertigungsunterlagen und Materialzusammenstellungen erstellen sowie Befestigungssysteme auswählen.

Abschluss: Abschluss vor der IHK
Betriebl. Praxisphase: 10 Wochen
Umschulungsweg:
• Umschulung direkt im Betrieb
• Überbetriebliche Umschulung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Voraussetzungen:

  • Bildschirmtauglichkeit
  • Teamfähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an technischen Vorgängen

Ihr Ansprechpartner

Sarah Grün
Bereichsleiterin

Telefon: 0208 85 88 539

<< Zurück zu den Berufen der Zeichner, Techniker
und Ingenieure

<< Zurück zu allen Angeboten

Technische/-r Produktdesigner/-in (Betriebliche Qualifizierung)

Details zum Beruf

Info-Broschüre herunterladen

Dauer: 24 Monate

Beschreibung:
Heute sind Produktentwicklung, Konstruktion und Ausführung von Maschinen und Anlagen eng miteinander verzahnt. Technische Produktdesigner begleiten den gesamten Prozess von der Idee eines technischen Objekts über die Planung bis hin zur Fertigstellung, wobei das Entwerfen und Konstruieren von Maschinen, Anlagen und deren Komponenten zu ihren Kernaufgaben zählen. Sie nehmen Kundenaufträge entgegen und erstellen anhand von Vorgaben und Entwürfen detailierte 3D CAD Modelle, aus denen Fertigungs- und Montagezeichnungen, z. B. für eine chemische Anlage oder eine Werkzeugmaschine, entstehen. Per Computersimulation prüfen sie, ob die Konstruktion den Belastungen der Praxis standhält.

Einsatzort:
Technische Produktdesigner/-innen mit der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion arbeiten vor allem in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Ingenieurbüros oder industriellen Unternehmen. Ihre Tätigkeitsbereiche können auch in technischen Verkaufsabteilungen, der Bauausführung und –überwachung angesiedelt sein.

Ausbildungsinhalt:
• Einfache Bauteile und Baugruppen darstellen
• Technische Dokumente erstellen mit 3D-CAD
• Bauteile werkstoff-, fertigungs- und montagegerecht gestalten und erstellen
• Konstruktionsprozess umsetzen
• Komplexe Bauteile und Baugruppen konstruieren
• Technische Erzeugnisse konzipieren, entwerfen und ausarbeiten
• fachspezifische Information und Kommunikation (einschließlich Englisch)
• Qualitätsmanagement
• betriebliches Projektmanagement
• Wirtschafts- und Sozialkunde
• Dokumentationen und Präsentationen erstellen
• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
• Vermittlung der berufsspezifischen theoretischen Kenntnisse


Abschluss:
Abschluss vor der IHK
Umschulungsweg: Betriebliche Qualifizierung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitleben

Voraussetzungen:

  • Bildschirmtauglichkeit
  • Teamfähigkeit
  • möglichst Hauptschulabschluss
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an technischen Vorgängen

Ihre Ansprechpartnerin

Tatjana Gabler
Persönliche Qualifizierungsbegleiterin

Telefon: 0208 85 88 711

<< Zurück zu den Berufen der Zeichner, Techniker
und Ingenieure

<< Zurück zu allen Angeboten

Technisches Lerncenter

Details zum technischen Lerncenter

Dauer: 9 Monate

Beschreibung:
– Technische Module
– Individuelle Schwerpunkte je nach beruflichem Ziel
– Bewerbungstraining
– Selbstlerneinheiten
– Gesundheitskompetenztraining
– Schlüsselkompetenzförderung
– MS Office-Anwendungen (Word und Excel)

Unterrichtsdetails:
Im technischen Lerncenter erhalten Sie eine Auffrischung Ihrer bautechnischen, versorgungstechnischen und/oder elektrotechnischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Je nach Ihrem individuellen beruflichen Werdegang beraten wir Sie gerne, welche Inhalte wir Ihnen anbieten können. Unser gemeinsam besprochener Qualifizierungsvorschlag wird dann Ihrem*r Rehaberater*in zur Bewilligung unterbreitet.

Ausbildungsinhalte mit folgenden Schwerpunkten:

• CAD-Fachkraft Bau (9 Monate)
• CAD-Fachkraft Versorgungstechnik (9 Monate)
• SPS-Techniker*in (9 Monate)

Abschlusszertifikat: BFW-Teilnahmebescheinigung
Betriebl. Praxisphase: 3 Monate
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben / Bildungsgutschein

Voraussetzungen:

  • Bildschirmtauglichkeit
  • kaufm. Vorwissen
  • Teamfähigkeiten
  • Selbständiges Handeln

Vor Beginn der Qualifizierung empfehlen wir ein Beratungsgespräch. Rufen Sie uns gerne an!

Ihre Ansprechpartnerin

Sarah Grün
Bereichsleiterin

Telefon: 0208 85 88 539
E-Mail: gruen.s@bfw-oberhausen.de

<< Zurück zu den technischen Berufen

<< Zurück zu allen Angeboten