Sprachangebote
Ab Januar 2026 erweitert das BFW Oberhausen sein Angebot um spezielle Maßnahmen zur Sprachförderung. Damit unterstützen wir Rehabilitand:innen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern müssen, um erfolgreich an einer beruflichen Reha, Umschulung oder Qualifizierung teilnehmen zu können.
Unsere neuen Sprachangebote helfen dabei, Deutsch für den Beruf praxisnah zu lernen und die Grundlage für eine erfolgreiche Integration in Arbeit und Gesellschaft zu schaffen.

Sprachassessment
Ihre sprachliche und kognitive Standortbestimmung
Zielgruppe
Das Sprachassessment richtet sich an Rehabilitand:innen, deren Deutschkenntnisse für andere Assessment-Maßnahmen möglicherweise noch nicht ausreichen.
Ziel
Ermittlung des individuellen Sprachniveaus und der allgemeinen intellektuellen Leistungsfähigkeit, um daraus eine Empfehlung für passende Anschlussmaßnahmen abzuleiten.
Voraussetzungen
Bewilligte Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Grundsätzliche vollschichtige Belastbarkeit
Bereitschaft und Motivation zur Teilnahme
Sprachkenntnisse, die ein Mindestmaß an Teilnahme ermöglichen
Inhalte und Ablauf
Das zweitägige Sprachassessment umfasst:
Psychometrische Testung – zur Erfassung des allgemeinen intellektuellen Niveaus mithilfe sprachfreier und anschaulicher Aufgaben.
Sprachtest – auf Basis des Einstufungstests unserer Sprachlernsoftware, orientiert am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) mit den Stufen A1–C2.
Ergebnisanalyse und Abschlussgespräch – individuelle Rückmeldung zu Testergebnissen, Potenzialen und Empfehlungen für Anschlussmaßnahmen.
Die Diagnostik findet in Kleingruppen mit bis zu 6 Teilnehmer:innen statt.
Hier finden Sie den Flyer zum Download:
BeST – Berufsbezogenes Sprach-Training
Mit BeST (Berufsbezogenes Sprach-Training) bieten wir einen intensives Deutsch-Sprachtraining für den Beruf. Er richtet sich an Rehabilitand:innen, deren Sprachkenntnisse noch nicht für eine Umschulung oder Qualifizierung ausreichen.
Das Training ist ein wichtiger Baustein für die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und verbessert nachhaltig die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Für eine direkte Zuweisung zu diesem Angebot orientieren Sie sich bitte am europäischen Referenzrahmen.
Zielsetzung
Erweiterung der Zielgruppe, die von beruflicher Reha profitieren kann
Stärkung des BFW-Portfolios in der Reha-Vorbereitung in Kooperation mit dem Reha-Assessment
Zielgruppe
Personen mit Migrationshintergrund
Rehabilitand:innen mit unzureichenden Deutschkenntnissen für eine Umschulung
Zuweisung
Direkt durch den Reha-Träger
Empfehlung aus dem Sprachassessment
Empfehlung aus anderen Assessment-Angeboten
Dauer und Aufbau
Das Training umfasst insgesamt 6 Monate und ist in zwei Module gegliedert:
BeST I: 3 Monate berufsbezogenes Sprachtraining mit Leistungsüberprüfung und beruflicher Perspektivklärung inkl. einer Berufsfindung/Arbeitserprobung
BeST II: 3 Monate praxisbezogenes Sprachtraining
Hier finden Sie den Flyer zum Download:
Voraussetzung: Niveau B1 nach GER
Die Voraussetzung für die Sprachförderung BeST ist mindestens das Sprachniveau B1. Dieses ist nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) wie folgt beschrieben:
„Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.“