Allgemeine Ansprechpartner:innen
Ansprechpartner:innen Qualifizierung
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist/-in
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Kaufmann/-frau im E-Commerce
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel (Großhandel)
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- Kaufmännisches Lerncenter: modulare, individuell nach Bildungsziel geplante Kurzqualifizierungen
- Verkäufer/-in
- Betriebliche Rehabilitation (mehr dazu hier)
- mpower (mehr dazu hier)
• Bauzeichner/-in
• Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
• Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung
• Fachinformitiker/-in – Systemintegration
• Haustechniker/-in
• Informatikkaufmann/-kauffrau
• IT-Systemelektroniker/-in
• IT-Systemkaufmann/-kauffrau
• Staatl. gepr. Bautechniker/-in
• Staatl. gepr. Elektrotechniker/-in
• Staatl. gepr. Maschinenbautechniker/-in
• Technische/-r Systemplaner/-in
• Techniker/-in für Heizungs-, Lüftungs-, und Klimatechnik
• Kaufmann/-frau für Büromanagement (Öffentlicher Dienst)
• Sozialversicherungsfachangestellte/-r
(Allgemeine Krankenversicherung)
• Steuerfachangestellte/-r
• Verwaltungsfachangestellte/-r (Kommunalverwaltung)
• Verwaltungsfachangestellte/-r (Landesverwaltung NRW)
• Arbeitspädagoge/-in (mit Abschluss zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung)
Assessmentangebote (mehr dazu hier)
• Beratung und Diagnostik (2-tägig)
• Kurzerprobung bei konkretem Berufswunsch (4-tägig)
• Berufsfindung und Arbeitserprobung (2-wöchig; erweitert 6-wöchig)
• Arbeitsbelastungserprobung (5-wöchig; optional 10-wöchig inkl. Praktikum)
Rehavorbereitungstraining (RVT) (mehr dazu hier)
• Eingewöhnung in die neue Lernumgebung
• Vermittlung von Berufs-, Lern- und Gesundheitskompetenzen
in Gruppen
• Intensive psychologische, soziale und medizinische
Begleitung
• Schlüsselkompetenztraining
• Aktion „100 zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen“ (mehr dazu hier)
Weitere Ansprechpartner:innen
JobTrain (mehr dazu hier)
Inhalte:
- Sichtung und Überarbeitung von Bewerbungsunterlagen
- Training von Vorstellungsgesprächen und Telefoninterviews
- Einführung in Onlinebewerbungen/Bewerbungen per E-Mail und Handhabung der einzelnen Jobbörsen
- Vorstellung und Anwendung der DIN 5008
- Darstellung beruflicher Netzwerke und deren Nutzen
- Informationen zu Einstellungstests
- Vorstellung neuer Wege der Arbeitsstellensuche
- Informationen zum Thema Zeitarbeit
- Recherche von branchenüblichen Gehältern am Arbeitsmarkt
- Darstellung des Arbeitsmarktes in Deutschland
- Fördermöglichkeiten bei Arbeitsaufnahme
- Grundlagen zur Erläuterungen zu Arbeitszeugnissen
- Tägliche Recherche- und Vermittlungsunterstützung
- Presseanfragen
- Öffentlichkeitsarbeit