Als langjähriger und geschätzter Partner des Berufsförderungswerks Oberhausen steht die AOK Rheinland/Hamburg seit vielen Jahren verlässlich an unserer Seite: mit regelmäßig angebotenen Praktikumsplätzen, offenen Türen für Hospitationen – und nicht zuletzt mit echten Jobperspektiven nach erfolgreicher Umschulung.
Beim diesjährigen Besuch in der AOK Duisburg präsentierten sich gleich drei zentrale Bereiche:
Kundenkontaktcenter unter der Leitung von Martin Buchta
Versicherungsmanagement, vorgestellt von Birgit Hundebrink
Forderungsmanagement, vertreten durch Susanne Ledwoch und Lutz Dolanec
Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, in laufende Kundengespräche live hineinzuhören – ein seltener und wertvoller Einblick, der bei den Teilnehmenden für große Begeisterung sorgte.
Erfolgsgeschichten, die Mut machen
Besonders berührend waren die Erfahrungsberichte von Nicole Schulz und Philipp Reske – zwei ehemaligen Umschüler*innen aus unserem Hause, die heute erfolgreich bei der AOK Rheinland/Hamburg tätig sind. Offen, authentisch und motivierend schilderten sie ihren Weg, ihre Lernreise und die positiven Erfahrungen mit der AOK als Praktikums- und späterem Arbeitsplatz.
Wertschätzung, die ankommt
Auch aus unseren Kursen SKV 90 und SKV 91 erreichte uns im Anschluss viel positives Feedback – stellvertretend hier zwei Stimmen:
„Die Vorträge waren sehr informativ, fachlich und kompetent. Zu keinem Zeitpunkt fühlten wir uns fremd oder nicht verstanden. Jeder einzelne Besucher von uns fühlte sich als Teil der AOK-Familie wertgeschätzt.“ – SKV 91
„Das ‚Mithören‘ der Kundengespräche war spannend und hätte gerne länger dauern dürfen. Besonders wertvoll war das Feedback der ehemaligen Teilnehmenden – es zeigte deutlich, wie gut und herzlich die Verbindung zwischen AOK und BFW ist.“ – SKV 90
Unser Fazit:
Ein aufschlussreicher Tag voller Begegnungen, Impulse und Perspektiven. Wir bedanken uns herzlich bei der AOK Rheinland/Hamburg und allen beteiligten Mitarbeitenden für diese gelungene Veranstaltung – und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Schritte im Sinne der beruflichen Teilhabe.