Mit dem „VdK-Preis für Menschen mit Behinderung in Beschäftigung und Ausbildung“ würdigt der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen Menschen mit Behinderung, die vorbildlich, individuell, leistungsstark und motiviert in der Arbeitswelt (vilmA) agieren. Bei der festlichen Preisverleihung am 25. November 2019 im Düsseldorfer Maxhaus gab es für das Berufsförderungswerk (BFW) Oberhausen doppelten Grund zur Freude: Die Teilnehmer Katrin Kurowski und Denis Sayin gewannen den begehrten Preis.
Für die Verleihung des Preises berücksichtigt der Verband vor allem herausragende Prüfungs- und Arbeitsergebnisse, aber auch soziale Kompetenzen wie besonderen Einsatz, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Motivation. In der Kategorie „Auszubildende“ fiel dem VdK die Auswahl so schwer, dass er sich für die beiden Auszubildenden aus dem BFW Oberhausen, Katrin Kurowski und Denis Sayin, entschied, die sich den Preis und das damit verbundene Preisgeld von 1.500 Euro nun teilen.
Die beiden Preisträger sind Teilnehmer der vom Land Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufenen und vom Europäischen Sozialfonds unterstützten Aktion „100 zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen“. Im Berufsförderungswerk Oberhausen erhalten junge Menschen mit Behinderung die Chance, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren – mit fachlicher und ganzheitlicher Unterstützung der BFW-Experten. Im Rahmen dieser Aktion absolviert Katrin Kurowski eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement in Kooperation mit der Stadt Oberhausen, Denis Sayin ist Auszubildender zum Fachpraktiker für Bürokommunikation in Kooperation mit der MCM Electronic Projects GmbH in Dinslaken.
Die festliche Preisverleihung erfolgte durch den Präsidenten des Landtages NRW, Andre Kuper und den Landesvorsitzenden des Sozialverbandes VdK NRW, Horst Vöge. Von den Vertretern bzw. Laudatoren der unterstützenden Organisationen wurden die Preisträger einzeln vorgestellt, auf die Bühne gerufen und geehrt. Neben den beiden Preisträgern wohnten auch mehrere Mitarbeiter des BFW Oberhausen der Auszeichnung bei: sowohl der stellvertretende Direktor Carsten Dietrich-von Appen, die Stabsstellenleitung der Aktion 100, Sabine Lauer, als auch die Sozialpädagoginnen Yasmina Masri und Lotte Schleiting nutzten die Gelegenheit, um den Preisträgern vor Ort in dem feierlichen Rahmen zu gratulieren.