Technische/-r Systemplaner/in
Details zum Beruf
Dauer: 24 Monate
Beschreibung:
Sie setzen Planungskonzepte und Entwürfe in technische Dokumente um, sie erstellen Ausführungsunterlagen und Dokumente und führen anlagenbezogene Berechnungen, Dimensionierungen und Massenberechnungen durch.
Die Koordination mit den am Projekt beteiligten Unternehmen und Gewerken wird von Ihnen durchgeführt, dazu erarbeiten Sie Detaillösungen und erstellen Unterlagen für die Herstellung und Montage der Anlagen sowie Funktionsbeschreibungen und Dokumentationen.
Sie erstellen Bauaufmaße für die Abrechnung und nehmen Revisionen für die Bestandsunterlagen auf.
Einsatzort:
Ihre Einsatzbereiche als Technische Systemplaner/-innen sind Ingenieurbüros der Fachplaner und Konstruktionsteams der bauausführenden Unternehmen.
Darüber hinaus sind Sie auch in der Entwicklung und Konstruktion von haustechnischen Komponenten tätig.
Sie erstellen rechnergestützt technische Dokumente für die Planung und Erstellung von Anlagen der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik.
Zur Versorgungs- und Ausrüstungstechnik gehören alle Anlagen und Systeme der technischen Gebäudeausrüstung, wie z. B. Klima-, Heizungs-, Kälte- und Sanitäranlagen. Dazu gehört ebenso die Planung von Industrieanlagen für flüssige und gasförmige Medien.
Ausbildungsinhalt:
• Grundkörper in Ansichten darstellen,
• Bauteile in Ansichten und Schnitten darstellen,
• Skizzen anfertigen,
• technische Zeichnungen normgerecht bemaßen und ergänzen,
• Werkstoffe sowie Fertigungs- und Fügetechniken unterscheiden und
• Bauteildetails mit Hilfe von Stücklistenangaben und technischen Unterlagen auswählen und darstellen
• Arbeitsaufträge analysieren, Informationen beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen klären,
• technische Zeichnungen unter Beachtung der Normen und Vorschriften mit Anlagenschema erstellen,
• Funktionszusammenhänge und Datenblätter erstellen,
• fachspezifische Berechnungen, insbesondere wärmetechnische und strömungstechnische Berechnungen durchführen,
• Kenndaten von Anlagenkomponenten unter Berücksichtigung von Schall- und Brandschutz ermitteln, gesetzliche Bestimmungen berücksichtigen und
• Fertigungsunterlagen und Materialzusammenstellungen erstellen sowie Befestigungssysteme auswählen.
Abschluss: Abschluss vor der IHK
Betriebl. Praxisphase: 10 Wochen
Umschulungsweg:
• Umschulung direkt im Betrieb
• Überbetriebliche Umschulung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Bildschirmtauglichkeit
- Teamfähigkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse an technischen Vorgängen
Ihr Ansprechpartner
Sarah Grün
Bereichsleiterin
Telefon: 0208 85 88 539
<< Zurück zu den Berufen der Zeichner, Techniker
und Ingenieure