Staatl. geprüfte/-r Techniker/-in Schwerpunkt Hochbau

Details zum Beruf

Info-Broschüre herunterladen

Dauer: 24 Monate

Beschreibung:

Zum Aufgabenbereich gehören Planung, Berechnung, Ausschreibung und die Vergabe von Bauleistungen bis hin zur örtlichen Bauleitung einschließlich der erforderlichen Abrechnung. Praxiserfahrung, aber auch eine gute theoretische Ausbildung werden erwartet, damit Bautechniker/-innen das Gebiet zwischen handwerklichen Tätigkeiten und theoretischen Aufgaben als Vertreter des Bauingenieurs ausfüllen kann. Seit dem 1. Januar 2004 ist die Handwerksrolle möglich. Im Rahmen der Ausbildung ist es möglich, die Fachhochschulreife zu erlangen.

Einsatzort:

Staatlich geprüfter Techniker/ -innen mit Schwerpunkt Hochbau sind in Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros sowie in Bauunternehmen und Baubehörden tätig.
Ihre Position liegt auf der mittleren Führungsebene.

Ausbildungsinhalt:
• Mathematik
• Baukonstruktion
• CAD 3D Revit
• Vermessungslehre
• Gebäude- und Entwurfslehre
• Bauzeichnen
• Baurecht und Baufinanzierung
• Projektarbeit

Zusatzqualifikationen:
• ADA-Schein (Ausbildung der Ausbilder)
• QM-Qualifizierung

Abschluss: Staatlicher Abschluss
Umschulungsweg: Fort- und Weiterbildung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens einjähriger Berufstätigkeit, die der gewählten Fachrichtung entspricht
  • oder eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 7 Jahren, auf die der Besuch einer Berufsfachschule angerechnet werden kann
  • Ausnahmen können durch die Genehmigung des Regierungspräsidenten im Einzelfall entschieden werden

Ihr Ansprechpartner

Sarah Grün
Bereichsleiterin

Telefon: 0208 85 88 539

<< Zurück zu den Berufen der Zeichner, Techniker
und Ingenieure

<< Zurück zu allen Angeboten