Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung

Details zum Beruf

Info-Broschüre herunterladen

Dauer: 24 Monate

Beschreibung:

Anwendungsentwickler/-innen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe  Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme.
Typische Einsatzgebiete in der Anwendungsentwicklung sind zum Beispiel – Kaufmännische- sowie Technische Systeme.
Die Aufgaben des Anwendungsentwicklers umfassen folgende Punkte:

  • Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen
  • Testen und Dokumentieren von Anwendungen
  • Modifizieren bestehender Anwendungen
  • Einsatz von  Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle,
  • Anwendung von Software-Entwicklungswerkzeugen
  • Entwickeln anwendungsgerechter und ergonomischer Bedienoberflächen,
  • Fehlerbehebung durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
  • Präsentieren AnAnwendungsentwickler/-innen arbeiten hauptsächlich in Unternehmen der Softwareindustrie sowie in allgemeinen Wirtschaftsunternehmen: von Versicherungen über Behörden, Banken bis zur Einzelunternehmung.wendungen
  • Beraten und Schulen der Benutzer

Einsatzort:
• Programmierung (prozedural, objektorientiert, Webanwendungen, Dienste)
• Datenstrukturen
• Algorithmen
• Datenbanken
• Betriebswirtschaftslehre
• fachliches Englisch
• Netzwerktechnik
• Projektmanagement

Ausbildungsinhalt:
• Programmierung (prozedural, objektorientiert, Webanwendungen, Dienste)
• Datenstrukturen
• Algorithmen
• Datenbanken
• Betriebswirtschaftslehre
• fachliches Englisch
• Netzwerktechnik
• Projektmanagement

Abschluss: Abschluss vor der IHK
Betriebl. Praxisphase: Insgesamt 6 Monate
Umschulungsweg:
• Umschulung direkt im Betrieb
• Überbetriebliche Umschulung
Förderung: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Voraussetzungen:

  • abstrakt logisches Denkvermögen
  • Kreativität
  • intellektuelle Flexibilität
  • Freude und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien

Ihr Ansprechpartner

Sarah Grün
Bereichsleiterin

Telefon: 0208 85 88 539

<< Zurück zu den Berufen der Informations- und Telekommunikationstechnik 

<< Zurück zu allen Angeboten