Zum Hauptinhalt springen

zurück zur Übersicht

Kaufmann/-frau für Digitalisierungs­management

Tätigkeiten & Einsatzorte

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten sowie bestehende Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse und entwickeln diese digital weiter. Dazu ermitteln sie den Bedarf an IT-Produkten und -Dienstleistungen, holen Angebote ein, beschaffen die erforderliche Hard- und Software und führen diese im Unternehmen ein. Sind keine geeigneten Standardanwendungen vorhanden, wirken sie bei der Entwicklung, Erstellung und Implementierung individueller IT-Lösungen mit. Sie analysieren die jeweiligen IT-Systeme, stellen Fehler fest, beheben diese und dokumentieren sie. Darüber hinaus informieren und beraten sie Kunden und setzen Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz um.

 

Einsatzmöglichkeiten

Unternehmen der Softwareindustrie, allgemeine Wirtschaftsunternehmen, Versicherungen, Behörden, Banken, Einzelunternehmungen

Fragen zur Umschulung?

Ausbildungsinhalte

Der Unterricht im BFW wird durch erfahrene Ausbilder:innen und Lehrkräfte modern, erwachsenengerecht und handlungsorientiert gestaltet.

Sie werden alle Inhalte auch in Projekt- und Gruppenarbeiten wiederholen und vertiefen und sich so auf die team- und projektorientierte Arbeitswelt vorbereiten.

  • Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen
  • Digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen
  • Anbahnen und Gestalten von Verträgen
  • Planen und Durchführen von Beschaffungen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Kostenkalkulation
  • Informieren und Beraten von Kunden
  • Datenbanken
  • Datenschutzbestimmungen / DSGVO

In zwei 3-monatigen Praktikumsphasen in einem passenden Betrieb wenden Sie Ihr theoretisches Wissen praktisch an.

Voraussetzungen

  • Grundsätzliches Interesse an Informatik
  • Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten, sowie sozial-beratenden Tätigkeiten
  • Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten

Beratung & Kontakt

Unsere Ausbilder:innen bringen ihren gesamten Erfahrungsschatz in Ihre Umschulung ein und stehen Ihnen für Fragen zum Unterricht und zur Praktikumssuche gern zur Verfügung.

Unsere begleitenden Dienste mit dem Reha- und Integrationsmanagement sowie dem medizinischen und psychologischen Dienst stehen Ihnen für Fragen zum Thema Gesundheit und Rehabilitation zur Verfügung.

Wenn Sie im Vorfeld nähere Informationen zu den Ausbildungsinhalten, dem Ablauf oder den Anmeldefristen haben, stehen Ihnen unsere Experten zur Seite.

Ihr Ansprechpartner für technische Berufe

Jürgen Macht

Weiterführende Informationen zur Umschulung beim BFW Oberhausen

  • Infotage 2023

    An unseren Infotagen beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um die berufliche Umschulung und bieten Ihnen die Möglichkeit, das BFW Oberhausen näher kennenzulernen.

  • Warum berufliche Reha im BFW Oberhausen?

    Hier finden Sie alle Informationen rund um Ihre Umschulung, Wohnoptionen und zusätzliche Fördermöglichkeiten.