Wie sieht Ihre digitale Strategie für den Unterricht aus?
Wir verfahren nach dem Motto: ,,körperliche Kontakte vermeiden, aber soziale Isolation verhindern“. Gerade dieser Punkt liegt uns im Hinblick auf die Vorerkrankungen unserer Rehabilitand/innen besonders am Herzen. Daher legen wir den Schwerpunkt im digitalen Unterricht weiterhin auf das Live-Erlebnis und „Face-to-Face-Kommunikation“. Im Rahmen eines Blended Learning mischen wir dies mit digitalen Angeboten, wie z.B. dem Einsatz von llias oder Moodle, die besonders für Selbstlernphasen geeignet sind.
Wie werden die Qualifizierungsinhalte vermittelt?
Das BFW Oberhausen nutzt die Plattform Microsoft Teams, in der virtuelle Klassenräume für die Qualifizierungsangebote eingerichtet wurden. Die Unterrichtsinhalte werden im Rahmen von Video-Chats von den Dozent/innen online und in Echtzeit vermittelt. Die Teilnehmer sind in den virtuellen Klassenräumen präsent und sichtbar. Auf diese Weise kann der Mitwirkungspflicht problemlos weiter nachgekommen und diese auch von uns entsprechend geprüft werden.
Welche Möglichkeiten bietet Microsoft Teams für den Unterricht?
MS Teams ermöglicht nicht nur die Online- Kommunikation per Chat sondern bietet auch die Option auf Videotelefonate oder -Konferenzen. Der zentrale Zugriff auf Dateien, Notizen und online gestellte Aufgaben steht allen Gruppenteilnehmern offen. Dokumente können gemeinsam bearbeitet werden. Unterrichtsmaterial, Tafelbilder, etc. können eingeblendet oder via virtuellem Whiteboard sowie Visualizer erarbeitet werden. Auch das Bilden von Lerngruppen wird hierdurch deutlich unterstützt.
Was ist der Unterschied zu Angeboten wie Moodle oder llias?
Moodle und llias sind Lernplattformen. Sie dienen der Erstellung, Verwaltung und Organisation von Lerninhalten- und Kursen. Sie können aber weder die Dynamik noch die schnelle Reaktion von Teams bieten. Es fehlt aus unserer Sicht der wirkliche Echt-Zeit-Charakter und das Gefühl des sozialen Miteinanders. Es sind im Wesentlichen Plattformen für individuelle Selbstlernphasen.
Welche Möglichkeiten zur Vermittlung von Lerninhalten nutzen wir darüber hinaus?
Im Rahmen eines Blended Learning gibt llias unseren Teilnehmenden die Gelegenheit zur Erweiterung der individuellen Selbstlernkompetenzen. Die Rehabilitand/innen können sich – in Eigenregie – mit Themen in einer Detailtiefe beschäftigen, die auch deutlich über die soziale Unterrichtssituation in der Gruppe hinausgeht. Parallel haben wir für Teilnehmende aus den Techniker-Berufen, in Kooperation mit unserem Partner Hans-Sachs-Berufskolleg, die Lernplattform Moodle im Einsatz.
Für die Teilnehmenden die – aus welchen Gründen auch immer – keinerlei Online-Zugänge haben, werden selbstverständlich alle relevanten unterrichtliehen Aufgaben auch auf dem Postweg zur Verfügung gestellt und die Kommunikation z. B. über telefonische Rückrufe aufrechterhalten.