Die Corona-Pandemie hatte in den vergangenen zwei Jahren nicht nur Auswirkungen auf das BFW, sondern auch auf die Leistungsträger: Für die Reha-Fallmanager:innen waren Außentermine kaum bzw. gar nicht möglich, so dass vor allem neue Mitarbeiter:innen der Leistungsträger unser Haus noch nicht persönlich vor Ort kennenlernen konnten. Das BFW nutzte nun die Gelegenheit und lud die Reha-Fallmanager:innen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland am 12. September zu einer Rehatagung ein, um das BFW und seine Leistungen besser kennenzulernen und in einen offenen Austausch zu gehen.

Sämtliche Servicecenter der DRV Rheinland waren mit Reha-Fallmanager:innen und auch Sachbearbeiter:innen vertreten, so dass insgesamt rund 40 Personen der Einladung folgten. Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch BFW-Direktor Rolf Limbeck, den Vorsitzenden der Geschäftsführung der DRV Rheinland, Holger Baumann sowie den Referenten des Teams Rehabilitation im Fachbereich Service und Steuerung der DRV Rheinland, Andreas Prohaska. Vor allem Holger Baumann stellte in seiner Rede deutlich heraus, dass das BFW Oberhausen ein integraler Teil der DRV Rheinland ist und die Zusammenarbeit zwischen der DRV Rheinland und dem BFW intensiviert wird. Dazu ermutigte er auch die anwesenden Reha-Fallmanager:innen, ihren Teil beizutragen, um die Kooperation mit dem BFW zu verstärken.

Um den anwesenden Gästen die Rolle und Aufgaben des BFW im Rehaprozess zu verdeutlichen, stellten die Bereichsleiter Markus Mattheis und Jürgen Macht sowie Bereichsleiterin Grazielle Groß die Leistungen des Assessments, der Begleitenden Dienste, der Qualifizierung und des Integrationsmanagements in einem informativen Vortrag vor.

Im Anschluss hatten die Reha-Fallmanager:innen die Gelegenheit, mit unseren Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen ins Gespräch zu gehen, sich persönlich kennenzulernen und mehr über einzelne Bereiche und auch Berufsfelder zu erfahren. Dazu standen etliche Infostände im HEG-Bereich sowie in der Alten Cafeteria zur Verfügung. Auf einem Rundgang durch das Haus konnten die Gäste ebenso Eindrücke sammeln.

Anschließend konnten in einer gemeinsamen Austauschrunde Themen identifiziert werden, in denen die Zusammenarbeit zu optimieren ist. Ein gemeinsamer Imbiss rundete die Tagung ab.

An dieser Stelle gebührt den beteiligten Mitarbeiter:innen an den Infopoints ein herzliches Dankeschön, denn sie trugen maßgeblich dazu bei, dass die Veranstaltung trotz der relativ kurzfristigen Terminierung rundum erfolgreich ablief.

Eine nächste Veranstaltung für und mit den Leistungsträgern findet am 25. Oktober zum Thema „Neues Profiling nach ICF – passgenaue Förderung der Chancenpotentiale“ statt. Weitere Veranstaltungen sind bereits in Vorbereitung – wir halten Sie selbstverständlich in den BFW News auf dem Laufenden, wann was stattfinden wird.