Wie in den BFW News im Mai 2022 berichtet, wird bereits seit Ende 2021 das neue ICF[1]-Profiling in der Testgruppe KBÖD39 angewendet. Wurde im RVL zunächst mit einer Paper-Pencil-Version gearbeitet, ist seit dem Start der Qualifizierung am 01. Juni 2022 das Profiling in proREHA bearbeitbar. Optisch ähnelt das neue ICF-Profiling der gewohnten Spijkers-Ansicht stark, denn weiterhin werden die Ergebnisse zur besseren Vergleichbarkeit nebeneinander dargestellt, wird die Bewertungsskala farbig hinterlegt und es können unmittelbar Förderempfehlungen angelegt werden.
Am 24. August 2022 wurden durch die Geschäftsleitung alle Mitarbeiter:innen über die Einführung des neuen ICF-Profilings ab Januar 2023 informiert. Ziel ist ein qualitativer Sprung in der Förderdiagnostik und -planung im Rahmen des Rehabilitationsprozesses, um den Anforderungen der Teilhabeorientierung der deutschen Sozialgesetzgebung zu entsprechen. Diese fordert, dass der individuelle Bedarf an Leistungen durch ein Instrument zu ermitteln ist, das sich an der ICF orientiert (§ 118 SGB IX).
Die erfolgreiche Implementierung des ICF-Profilings erfordert, dass sich die Mitarbeiter:innen die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den beruflichen Alltag aneignen. Ab dem 19.10.2022 wird es hierzu eine große Schulungsreihe geben.
Im ersten Schritt werden bis Dezember 2022 alle Mitarbeiter:innen geschult, die bereits ab Januar 2023 das neue ICF-Profiling anwenden. Sukzessive werden bis März 2023 alle weiteren Mitarbeiter:innen geschult, die das Profiling im Arbeitsalltag als Instrument nutzen. Inhaltlich wird sowohl theoretisches Wissen und der Grundgedanke der ICF vermittelt, als auch die praktische Anwendung und Arbeit mit den Items und dem Profiling in proREHA. Diese Anwender-Schulung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in der Zeit von 09.00 – 16.30 Uhr statt.
Im April 2023 erhalten in einem zweiten Schritt auch die Mitarbeiter:innen des BFW Oberhausen eine Schulung zum Thema ICF, die nicht mit dem Profiling arbeiten. Im Mittelpunkt steht hier die Vermittlung des Grundgedankens der ICF, um die zentrale inhaltliche Erweiterung des Verständnisses von Krankheit und Behinderung auf allen Ebenen zu fördern. Die Basis-Schulung wird einen halben Tag dauern und sowohl vormittags als auch nachmittags angeboten.
Die Schulungsreihe ist in Zusammenarbeit des BFW Oberhausen mit dem CJD Institut für Weiterbildung entwickelt worden, welches bereits die Einführung des ICF an Berufsbildungswerken begleitet hat. Diese Expertise kommt nun dem BFW Oberhausen zugute.
[1] Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit)