1. Neues aus dem QM
QM-Wissen:
Was ist eigentlich Kaizen?
Kaizen ist (auch) eine Methode des Qualitätsmanagements:
Kaizen bezeichnet sowohl eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie als auch ein methodisches Konzept, in deren Zentrum das Streben nach kontinuierlicher und unendlicher Verbesserung steht.
Die 10 Regeln der Kaizen-Prinzipien
Da die Umsetzung von Kaizen ein Umdenken erfordert, werden 10 Prinzipien, die sich mit der Kaizen-Denkweise befassen, allgemein als Kern der Philosophie bezeichnet. Sie sind:
- Stillstand verhindern/ Stellen Sie den IST-Zustand in Frage. Es wird sich nichts verändern, wenn wir immer gleich handeln. Kaizen heißt, dass, was nicht funktioniert zu „reparieren“, aber auch alles was in Ordnung ist, weiter zu optimieren.
- Suchen Sie nach Lösungen, wenn Sie Fehler finden.
- Suchen Sie proaktiv nach Lösungen. Wir müssen von einer „Das geht nicht Haltung“ zur „Wie geht das Haltung“ kommen. So können Veränderungen beschleunigt werden.
- Schuldfragen auslassen. Es ist leicht, bei Fehlern oder Problemen die Schuld auf die Umstände oder auf andere zu schieben.
- Lassen Sie Perfektionismus zugunsten eines iterativen, adaptiven Wandels los
- Schaffen Sie eine Umgebung, in der sich jeder befähigt fühlt, seinen Beitrag zu leisten.
- Akzeptieren Sie nicht das offensichtliche Problem. Fragen Sie stattdessen fünfmal Warum, um der eigentlichen Ursache auf den Grund zu gehen.
- Sammeln Sie Informationen und Meinungen von mehreren Personen.
- Nutzen Sie Ihre Kreativität, um kostengünstige, kleine Verbesserungen zu finden.
- Hören Sie nie auf, sich zu verbessern.
2. Neue Dokumente und Prozesse:
Prozesse:
3.5.1.1 Print- und Onlinemedien
3.5.1.2 Website und Social Media
3.5.1.3 Kampagnen-neue Angebote
Dokumente und Vorlagen:
0-0530 Schweigepflichtentbindung ASS mit externen Ärzt:innen und Psycholog:innen