Das BFW ist in ein spannendes neues Projekt involviert: Das Forschungsprojekt „Aufgaben und Nutzen Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation“ (kurz: ANSAB) nimmt die Aufgaben und die Gelingensbedingungen Sozialer Arbeit in den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) aus der Perspektive verschiedener Akteur:innen in den Blick und beleuchtet den Nutzen Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation aus Sicht von Rehabilitand:innen.

Hintergrund ist, dass bislang die Soziale Arbeit im Bereich der beruflichen Rehabilitation wenig erforscht ist – insbesondere die Aufgaben bei Übergängen und in Kooperation mit der Reha-Fachberatung bzw. dem Fallmanagement der Deutschen Rentenversicherung.

Das Projekt nimmt daher unter die Lupe, welche Aufgaben die Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation übernimmt, welchen Beitrag die Soziale Arbeit zum Gelingen der beruflichen Rehabilitation leistet und wie Rehabilitand:innen der DRV den Nutzen der Sozialen Arbeit in der beruflichen Rehabilitation beurteilen. Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen werden unter anderem Mitarbeiter:innen unserer Reha-Integrations-Steuerung durch die Forschungsgruppe der Hochschule interviewt und bringen ihre Expertise aus der Praxis mit ein.

Das Forschungsprojekt läuft bis November 2024, im Anschluss sollen die Ergebnisse für die Ausbildung von angehenden Sozialarbeiter:innen genutzt werden. Außerdem werden sie der Wissenschaft, Praxis und Rehabilitand:innen und Interessierten zur Verfügung gestellt. Letztlich Handlungsempfehlungen im Hinblick auf eine Verbesserung der individuellen Rehabilitationsverläufe durch Übergangsbegleitung und Schnittstellenmanagement erarbeitet werden, von denen sowohl das BFW. als auch Rehabilitand:innen sowie Leistungsträger profitieren.