Vor allem bei Qualifizierungen in Berufen mit spezifischen körperlichen Belastungen unterscheiden sich die Anforderungen der beruflichen Rehabilitation deutlich von denen des späteren Berufslebens.
Um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung zu erhöhen, rief die Deutsche Rentenversicherung Bund ein besonderes Projekt namens „WORKout“ ins Leben: Gemeinsam mit den BFW Oberhausen, Dortmund und Köln entwickelt das Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln eine auf die körperlichen Anforderungen des jeweiligen Zielberufes ausgerichtete Trainings-App. Ein Selbsttest innerhalb der App gibt den Rehabilitand:innen Aufschluss über deren körperliche Leistungsfähigkeit und nimmt Einfluss auf die individuelle Trainingssteuerung. So werden nur Übungen von der App ausgewählt, die auf die körperlichen Voraussetzungen der Rehabilitand:innen zugeschnitten sind.
Das Projekt untersucht zudem, inwiefern ein solches App-Training eine Verbesserung der Chancen der beruflichen Integration in den Arbeitsmarkt fördert.
Ab Dezember 2022 geht das Projekt in die Praxisphase, die bis Dezember 2024 andauert.