Im November 2021 wurde im Rahmen eines Zukunftsworkshops, zu welchem der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke die Geschäftsführer:innen und Direktor:innen aller BFW eingeladen hatte, ein neuer Projektauftrag für den Ausschuss Forschung und Entwicklung erarbeitet.
Teil dieses Projektauftrags ist im ersten Schritt die Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung für Teilnehmer:innen und Mitarbeiter:innen der BFW, welche die Erfahrungen mit digitalen Angeboten erhebt. Die Erkenntnisse bilden einen Baustein für die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation vor dem Hintergrund der digitalen Transformation.
Hieran beteiligte sich das BFW Oberhausen bereits im Mai und bat sowohl Teilnehmer:innen als auch Mitarbeiter:innen per E-Mail um Ihre Mitwirkung. Insgesamt nahmen bis heute 38 Mitarbeiter:innen sowie 26 Teilnehmer:innen an dieser Umfrage teil. Bis zum 30.06.2022 ist eine Teilnahme unter folgendem Link noch möglich: https://www.soscisurvey.de/digitalisierung-im-bfw-ma/
Im zweiten Schritt arbeitet seit Mai – unter Federführung des Ausschusses Forschung und Entwicklung – eine Arbeitsgruppe an der Konzeption eines Curriculums „Digitale Kompetenzen für BFW-Mitarbeiter:innen“. Die Projektgruppe umfasst 13 Kolleg:innen aus neun Berufsförderungswerken, wobei das BFW Oberhausen mit Peter Horster, Marlo Buchecker und den Mitarbeiter:innen der BFW-Akademie Linda Goebel und Kai Cherdron vertreten ist.
Die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen birgt großes Potenzial: So werden Synergien im Umgang mit der Herausforderung Digitale Transformation gebildet, die ein entscheidender Vorteil für die Berufsförderungswerke bei der Zukunfts- und Qualitätssicherung der beruflichen Rehabilitation sein können.
Das Konzept der BFW-Akademie zeigte sich dabei als Alleinstellungsmerkmal des BFW Oberhausen und weckte großes Interesse bei den Projektbeteiligten der anderen Häuser. Unsere Vertreter:innen präsentieren daher die BFW-Akademie im nächsten gemeinsamen Workshop.
Zurzeit arbeiten im Rahmen des Projekts verschiedene Arbeitsgruppen an den Themen Konzepte, Referenzrahmen, Zielgruppen und Change-Management, um bis September ein Eckpunktepapier vorzulegen. Dieses dient als Basis für die Entwicklung einer BFW-übergreifenden Schulungsreihe zu digitalen Kompetenzen in 2023. Über die weiteren Entwicklungen dieses Projekts berichten wir ab sofort in regelmäßigen Abständen in den BFW News.