Seit nunmehr zehn Jahren bietet das Berufsförderungswerk Oberhausen mit der Betrieblichen Rehabilitation (BER) eine Maßnahme an, die ab dem ersten Umschulungstag eine erfolgreiche und nachhaltige Integration in Arbeit bietet. Anlass genug, um ein Resümee zu ziehen.

Das Besondere an BER: Die Umschulung erfolgt wohnortnah im dualen Bildungssystem, also kontinuierlich im Unternehmen und der Berufsschule. Während der gesamten Umschulung stehen die persönlichen Qualifizierungsbegleiter:innen sowohl den Rehabilitand:innen, Unternehmen, und Berufsschulen als auch den Leistungsträgern als Koordinator zur Seite. Im Kern der Qualifizierungsbegleitung steht aber die individuelle persönliche Unterstützung der Rehabilitand:innen in Form von kontinuierlich bedarfsbezogenem Einzelcoaching und –unterricht. Damit bringen wir das BFW Oberhausen zu den Rehabilitand:innen! Das Einzugsgebiet erstreckt sich auf einem Umkreis von ca. 100 km.

Seit Beginn der Maßnahme im Jahr 2013 durchliefen insgesamt 162 Rehabilitand:innen erfolgreich die Betriebliche Rehabilitation. Dabei umfasste das Leistungsspektrum nicht nur die klassischen kaufmännischen sowie technisch-gewerblichen Berufsbilder, sondern ebenso Personaldienstleistungskaufmann/-frau, Binnenschiffer:in, Zerspanungsmechaniker:in, Gärtner:in, Gestalter:in für visuelles Marketing, Kfz- und Zweirad-Mechatroniker:in und (tier)medizinische Fachangestellte, u.v.m.

Die Betrieblichen Rehabilitation bietet die Chance auf eine wohnortnahe, individuell auf die Fähigkeiten und Interessen der Rehabilitand:innen angepasstes Umschulung direkt im ersten Arbeitsmarkt. Dabei bleibt die Anbindung an die begleitenden Dienste des BFW bestehen.